Infos zur Bürgermeisterwahl am 27.09.2020 in unserer Gemeinde. hier
Liebe Mitbürger*innen,
vielen herzlichen Dank für die überwältigende Unterstützung des Bürgerforum Leutershausen in den zurückliegenden Wochen des Wahlkampfes und für Ihr Vertrauen bei der Stimmabgabe. Die fast 3.600 Stimmen für Marion Götzl, Michael Zimmermann und Markus Liebich machen uns als Politikneulinge sehr stolz und bestärken uns darin, den von uns eingeschlagenen Weg unter dem Motto "Politik von Bürgern für Bürger" konsequent fortzuführen. Wir drei Kandidaten konnten für unseren ersten Wahlauftritt sehr viele Stimmen auf uns vereinen. Ein Anfang ist gemacht auf dem sich aufbauen lässt.
In der neuen Legistlaturperiode wird das Bürgerforum Leutershausen von Markus Liebich im Stadtrat vertreten. Michael Zimmermann und Marion Götzl haben hervorragende Ergebnisse erzielt, den Einzug ins Stadtparlament jedoch leider knapp verpasst. Die beiden sind erster und zweiter Nachrücker auf der gemeinsamen Liste mit der SPD.
Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Unterstützung und möchten Sie einladen sich aktiv mit Ihren Ideen bei uns einzubringen.
Aufgrund der Coronathematik könnnen wir aktuell leider noch keine neuen Termin für ein Treffen festlegen. Sobald sich die Situation normalisiert werden wir Sie über unsere bekannten Kanäle informieren.
Ich möchte als Mitglied des Bürgerforum Leutershausen und auch als Elternbeirätin der GWVS Leutershausen einen weiteren Bericht mit den Bürgern der Stadt Leutershausen und allen Interessierten teilen:
Am 22.07.2020 fand seit 2017 erstmalig wieder eine Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses statt.
Dort wurden unter anderem der Umzug der Mitti in die Schule sowie die dafür notwendigen Umbauten in der GWVS Leutershausen besprochen. Außerdem wurde der Zeitplan für die Übergangslösung für zwei Regelgruppen der Kita Regenbogen in die Sudetenstraße aufgezeigt.
Die Sitzung wurde von Stefanie Nejedlo - der ersten weiteren Stellvertreterin der Bürgermeister - sehr wertschätzend und gut geleitet. Dabei wurden die Betreuerinnen der Mitti eingebunden und deren Belange gehört und so weit möglich eingeplant. Auch die anwesenden Zuhörer des Elternbeirat der GWVS Leutershausen sowie des Elternbeirat des Kinderkarten Regenbogen bekamen Rederecht und durften Beiträge einbringen. Eine logische und sehr schöne Konsequenz zur Fortsetzung des Runden Tisches.
Die Stadtverwaltung zeigte den geplanten Umbau und den dafür vorgesehenen Zeitplan auf:
Die Auftragsvergabe für die Erneuerung der Böden und der Heizung wurde vergeben und soll bereits ab Anfang August starten. Der Bauhof selbst wird in Eigenregie weitere notwendige Umbaumaßnahmen übernehmen.
Im Kindergarten der Sudetenstraße halten sich die Umbauten in Grenzen. Auch dort wird der Bauhof tätig werden.
Es geht zügig voran wobei die zeitliche Anspannung deutlich sichtbar wird, da ja die Mitti und auch die zwei Kindergartengruppen bereits ab September in den neuen Räumlichkeiten starten wollen.
Bereits am Dienstag, 21.07.2002 hat eine Schulbegehung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses gemeinsam mit dem Bauausschuss anlässlich der Sanierung der Toilettenanlage stattgefunden. Die Stadt Leutershausen wird dafür im Haushalt 2021 Finanzmittel einplanen und auch erst in den Sommerferien 2021 die Toiletten sanieren. Es gibt zu viele Unwägbarkeiten wie zum Beispiel Rohre und Leitungen aus den 50ig Jahren...!
Außerdem müssen erst Ausschreibungen stattfinden und Baufirmen gefunden werden. Die Dauer der Sanierung wird wohl die Sommerferien umspannen und ist daher so kurzfristig nicht realisierbar.
Der Schul- Sport und Kulturausschuss möchte ab sofort in einem 3-monatigen Rhythmus tagen. Auch um Vorschläge für ein Gesamtkonzept für den Schulstandort sowie die Kindertagesstätte zu entwickeln.
Hier sollen wieder die Beteiligten angehört und der "Runde Tisch" fortgesetzt werden.
Alles in allem bleibt zu sagen es war ein bereichernder Abend mit vielen guten Ideen
Ein Abend an dem erneut Betroffene zu Gehör kamen und zu Beteiligten wurden.
Bürgerorientierte Demokratie - Politik von Bürgern für Bürger.
Fortschritt — Entwickeln, was uns weiterbringt – Modernisierung, Vernetzung und gute Arbeit
Positionierung von Standortfaktoren
Zeitnahe Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Mobilität verbessern
Weiterentwicklung des Bahnhofs Leutershausen-Wiedersbach
Schaffung barrierefreier und sicherer Gehwege und Übergänge
Schaffung von E-Parkplätzen inkl. Ladeinfrastruktur für E-Bikes und E-Autos
Ansiedlung weiterer Unternehmen
Zusammenarbeit mit Hochschulen zur Erstellung eines Konzepts
Gemeinschaft — Stärken, was uns verbindet – Zusammenhalt, Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Engagement bestärken
Aktive Einbindung der Bürger*innen
Aufbruch — Anpacken, was uns voranbringt – Entwicklung, Erneuerung und eine attraktive Stadt
Chancen zur Umgestaltung nutzen
Schaffung der Marke „Stadt Leutershausen“
Rad- und Wanderwege
Aktive Stadtgestaltung
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
Zukunft — Ermöglichen, was uns aufbrechen lässt – Familie, Bildung, Vielfalt und Umwelt
Chancen für die Generationen
Ökologie nachhaltig fördern
Aufgrund der Coronathematik könnnen wir aktuell leider noch keine neuen Termin für ein Treffen festlegen. Sobald sich die Situation normalisiert werden wir Sie über unsere bekannten Kanäle informieren.